Importierter Artikel
Dieser Artikel wurde vor Kurzem aus einem anderen System importiert und noch nicht überprüft. Es könnten Darstellungsfehler auftreten.
Fehlende Medien
In diesem Artikel fehlen aktuell einige Medieninhalte, die wir schnellstmöglich ergänzen.
24. Juni 2024
0
Titan Wind Energy investiert in neue Monopile-Produktion in Cuxhaven

3 Minuten Lesezeit
** Cuxhaven, 24. Juni 2024 ** – Die Titan Wind Energy Gruppe hat eine wegweisende Investitionsentscheidung getroffen: In Cuxhaven entsteht eine hochmoderne Produktionsanlage für Monopiles, die mit einer Investitionssumme von bis zu 300 Millionen Euro veranschlagt wird. Mit dieser Maßnahme sollen mehr als 600 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
Die neue Produktionsanlage wird Monopiles mit einem Durchmesser von bis zu 14 Metern, einer Länge von 140 Metern und einem Gewicht von 3.500 Tonnen herstellen. Diese gigantischen Strukturen sind essenziell, um die internationalen Ausbauziele der Offshore-Windenergie zu erreichen. Der Produktionsstart ist für 2025 geplant.
Herr Junxu Yan, Gründer und CEO der Titan Gruppe, betont: „Titan ist entschlossen, Teil der Lösung zu sein, um das globale Netto-Null-Ziel zu erreichen. Die heutige Investitionsentscheidung für die Titan Wind Energy GmbH in Cuxhaven ist ein wichtiger Schritt in unserer langfristigen globalen Offshore-Wind-Expansionsstrategie.“
Mit einer jährlichen Produktionskapazität von mehr als 500.000 Tonnen wird die Anlage die Offshore-Windmärkte in der Nord- und Ostsee sowie in den USA beliefern. Der Bau beginnt Mitte 2024 und umfasst zwei Hallen zum Schweißen und Beschichten sowie eine 320.000 Quadratmeter große Lagerfläche.
Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, hebt hervor: „Die Investitionsentscheidung für die Titan Wind Energy GmbH in Cuxhaven ist wichtig, um die dringend benötigten Produktionskapazitäten für die Offshore-Windindustrie in Deutschland und Europa zu erhöhen.“
Auch Olaf Lies, Niedersächsischer Wirtschaftsminister, sieht in der Entscheidung einen wichtigen Schritt: „Transformation und Energiewende bedeuten nicht nur eine unabhängige, saubere und dauerhaft günstige Energieversorgung. Sie bedeuten auch neue, gute Arbeitsplätze.“
Uwe Santjer, Oberbürgermeister der Stadt Cuxhaven, zeigt sich erfreut über die Investition: „Das 300 Millionen-Investment und die Schaffung von zahlreichen Arbeitsplätzen stärken die Position des Deutschen Offshore Industrie Zentrums in Cuxhaven (DOIZ) erheblich.“
Titan Wind wurde 2005 in Suzhou, China, gegründet und ist seit 2010 an der Börse von Shenzhen notiert. Das Unternehmen ist führend in der Produktion und dem Verkauf von Windenergieanlagen und hat weltweit expandiert, mit drei Produktionsstätten in Europa, darunter auch in Cuxhaven.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Unternehmens: <a href="https://www.titan-wind.com/">www.titan-wind.com</a> und auf <a href="https://www.linkedin.com/company/titan-wind-energy">LinkedIn</a>.

Wordpress Import
Systemaccount
Mehr aus der Kategorie Stadt Cuxhaven
Alles ansehen

Redaktion • 25. Juni 2025
Kommunalaufsicht rügt Ratsbeschluss zur Abberufung von MdL Oliver Ebken – Formelle Rechtswidrigkeit festgestellt
Cuxhaven, 25. Juni 2025 – Der Ratsbeschluss vom 13. März 2025, mit dem der Landtagsabgeordnete Oliver Ebken auf Antrag der SPD-Fraktion aus sämtlichen Ausschüssen und dem Aufsichtsrat abberufen wurde, ist...
Politik & Verwaltung • 2 Min. Lesezeit


Frank Langenrost • 20. Mai 2025
Einseitige Skandalisierung: Kritik an der Berichterstattung über die Helios Klinik Cuxhaven
In den vergangenen Tagen häufen sich in den örtlichen Medien reißerische Berichte über angeblich „katastrophale Zustände“ in der Helios Klinik Cuxhaven. Schlagzeilen über Einzelfälle dominieren die Berichterstattung – oft ohne...
Gesundheit & Soziales • 3 Min. Lesezeit


Redaktion • 17. Mai 2025
Hermine" in Cuxhaven: Maritimes Denkmal zwischen Verfall und politischer Debatte
Die „Hermine“ ist eines der letzten ihrer Art – ein historischer Holzschoner mit bewegter Vergangenheit. Doch nun droht das Aus. Im Stadtrat wird gestritten: Erhalt mit Steuergeldern oder endgültiger Abschied?...
Bau- & Stadtentwicklung • 2 Min. Lesezeit